Blitzschutzanlage prüfen: Fachgerechte Blitzschutzinspektion für maximalen Schutz

Blitzeinschläge können an Häusern schwere Schäden anrichten. Schutz davor bietet eine Blitzschutzanlage, die den Blitz sicher zur Erde ableitet. Für eine dauerhafte Schutzfunktion ist es wichtig, das System regelmäßig durch einen Sachkundigen überprüfen zu lassen.

Kontaktieren Sie uns

Die Blitz- und Gebäudeschutz-Barnowski GmbH ist bereits in dritter Generation Ihr zuverlässiger Partner für Blitzschutz- und Erdungsanlagen in Bad Gandersheim und Umgebung sowie deutschlandweit. Informieren Sie sich hier über unser Dienstleistungsspektrum rund um die Prüfung von Blitzschutzanlagen und erfahren Sie, welche Vorschriften diesbezüglich gelten.

Wann ist die Blitzschutzprüfung durch eine Firma Pflicht?

Ob und wie oft Sie Ihren Blitzableiter überprüfen lassen müssen, hängt in erster Linie davon ab, ob er aufgrund behördlicher Auflagen oder freiwillig errichtet wurde. Vorgeschrieben ist eine Blitzschutzanlage beispielsweise für:

  • Sonderbauten wie Kirchen, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude und andere bauliche Anlagen, die durch ihre Größe, Nutzung oder hohe Besucherzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen
  • Gebäude mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr
  • bauliche Anlagen, bei denen ein Blitzschlag sehr leicht eintreten oder besonders schwere Folgen haben kann

Prüfung bei verpflichtendem Blitzschutz

Ist ein Blitzschutz für Ihr Gebäude Pflicht, müssen Sie bezüglich der Prüfung behördliche Vorgaben einhalten. Diese finden sich beispielsweise in der Baugenehmigung ("Dieses Gebäude ist mit einem Blitzschutzsystem auszurüsten, das zweijährlich zu überprüfen ist."). Manchmal wird auch auf die Technische Prüfverordnung (Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrende Prüfungen von Sonderbauten) verwiesen, die von den einzelnen Bundesländern publiziert wird.

Prüfung bei nicht verpflichtendem Blitzschutz

Für Privathäuser ist ein Blitzschutz in aller Regel nicht zwingend erforderlich. Haben Sie Ihre Immobile aus freien Stücken mit einer Blitzschutzanlage ausstatten lassen, ist auch die Blitzschutzprüfung freiwillig. Sie sollten aber dennoch nicht darauf verzichten. Eine regelmäßige Überprüfung kann Mängel aufdecken, die die Funktionsfähigkeit Ihres Blitzableiters beeinträchtigen und damit seine Schutzfunktion mindern können.

Sonderfall Versicherung

Setzt ein Versicherungsvertrag das Vorhandensein eines Blitzschutzsystems voraus, muss dieses regelmäßig überprüft werden, um die Vertragsbedingungen zu erfüllen. Kommt es wegen eines ungeprüften oder fehlerhaften Blitzableiters zu einem Schaden, kann die Versicherung schlimmstenfalls die Kostenübernahme verweigern.

Wie oft ist eine Blitzschutzanlagen-Überprüfung nötig?

Die Häufigkeit und der Umfang der Prüfungen richten sich nach der Blitzschutznorm, nach der die Anlage geplant wurde. Haben Sie Ihre Immobilie 1980 mit einem Blitzschutzsystem ausgestattet, können Sie sich an der damals geltenden Blitzschutz-Richtlinie orientieren. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen jedoch, die Prüfung gemäß den aktuellen VDE-Normen durchführen zu lassen.

Prüfintervalle

Die Intervalle für die Überprüfung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen hängen von verschiedenen Faktoren wie der Blitzschutzklasse, den Umgebungsbedingungen und den verbauten Materialien ab. Allgemein gilt:

  • Blitzschutzklasse I und II: Sichtprüfung jährlich, umfassende Prüfung zweijährlich
  • Blitzschutzklasse III und IV: Sichtprüfung zweijährlich, umfassende Prüfung vierjährlich

Die Intervalle können je nach behördlichen Vorgaben und spezifischen Anforderungen variieren und in besonderen Situationen auch kürzer sein.

Geeignete Prüfer

Den Blitzschutz überprüfen dürfen ausschließlich fachlich ausgebildete Blitzschutz- oder Elektrofachkräfte. Das gilt sowohl für die Sichtprüfung als auch für die messtechnische Gesamtprüfung. Für Prüfungen in explosionsgefährdeten Bereichen sind darüber hinaus weitere spezielle Kenntnisse erforderlich. Die genauen Anforderungen finden sich in der VDE 0185-305-3, Beiblatt 3. 

Aktuelles Wissen wird unter anderem durch Weiterbildung vermittelt. Daher ist es ratsam, mit der Blitzschutzanlage-Überprüfung eine Firma zu beauftragen, die Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate für die Qualifizierung ihrer Blitzschutz-Fachkräfte vorweisen kann.

Erforderliche Unterlagen

Für die Abnahmeprüfung nach Neuerrichtung einer Blitzschutzanlage benötigen Sie die Planungsdokumente, also Zeichnungen und Beschreibungen. Bei Wiederholungsprüfungen sind diese Unterlagen ebenfalls notwendig, gegebenenfalls ergänzt um Anpassungen. Zusätzlich erforderlich ist der Prüfbericht der vorhergehenden Prüfung, um etwaige Verschlechterungen der Messwerte besser interpretieren und Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Sind keine Unterlagen vorhanden, ist es möglich und sinnvoll, im Rahmen der Inspektion eine Blitzschutzskizze anzufertigen.

Welche Arbeiten beinhaltet die Blitzschutzprüfung?

Um die Funktionsfähigkeit Ihrer Blitzschutzanlage sicherzustellen, umfasst der Blitzschutz-Service folgende Leistungen:

  • Sichtprüfung von Leitungen, Erdungsstäben und anderen Komponenten auf Schäden, Korrosion, Verschleiß oder Lockerung
  • Erdungswiderstandsmessung zur Prüfung der Effektivität der Erdungsanlage
  • Blitzschutzmessung zur Überprüfung der ungestörten Blitzschutzableitung von der Fangeinrichtung bis hin zur Erdungsanlage
  • Entfernen von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen, welche die Funktionalität des Blitzableiters beeinträchtigen könnten
  • Dokumentation der durchgeführten Tests und Wartungsarbeiten zur Nachverfolgung und zukünftigen Planung der Blitzschutzprüfung
     

Blitzschutzanlage prüfen: Diese Kosten können anfallen

Die Preise für die Überprüfung einer Blitzschutzanlage differieren je nach Größe und Komplexität der Immobilie und den eingesetzten Prüfmethoden. Gemeinhin beläuft sich der finanzielle Aufwand auf 100 bis 300 Euro je Prüfung. Sind Reparaturen oder Erweiterungen erforderlich (z. B. nach Zubauten oder Errichtung einer Solar- oder Photovoltaik-Anlage), können zusätzliche Kosten anfallen.

Kontaktieren Sie uns

Nur eine wirksame Blitzschutzanlage schützt Ihre Immobilie vor den Gefahren und Folgen eines direkten Blitzeinschlags. Eine professionelle Prüfung hilft, mögliche Schwachstellen oder Defekte frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem weitreichenden Fachwissen sind wir Ihr verlässlicher Partner, wenn Sie eine Blitzschutzprüfung in Auftrag geben möchten. Ob in Bad Gandersheim und Umgebung oder anderswo in Deutschland: Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin.